Zur Startseite

Besuch Museum Rheinau

22.09.2020

Zusammen mit dem Bildungswerk hat die CDU das geplante Museum auf der Klosterinsel in Rheinau besucht.

Der Jestetter Gemeinderat hat jüngst beschlossen, sich am Keltenprogramm des Landes Baden-Württemberg zu beteiligen. Der Zeitpunkt des Entscheids ist auch deshalb so wichtig, weil zur Zeit mit der Einrichtung des Museums in Rheinau, das in keltischer Zeit ein Doppeloppidum mit Altenburg gebildet hat, große Fortschritte gemacht werden. Eine Delegation aus Jestetten hat nun die Klosterinsel Rheinau und den Abtflügel als Standort des zukünftigen Museums besucht. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Dr. Daniel Grob, dem Präsidenten des Museumsvereins Rheinau.

Wie Dr. Grob ausführte, hat der Kanton Zürich als Eigentümer der Klosteranlage in den letzten Jahren knapp 100 Millionen Franken in die Sanierung des riesigen Komplexes und der dort vorhandenen Kunstwerke investiert. Nachdem die Nutzung als psychiatrische Klinik im Jahr 2000 eingestellt wurde, gibt es mit dem "Haus der Stille", der "Musikinsel" und der Hauswirtschaftsschule neue Nutzungen. Und in den respräsentativen Abtflügel soll nun das Museum eingerichtet werden.

Im Museum sollen die "drei K's" aufgearbeitet werden: Kelten, Kloster, Klinik. Das auf der anderen Rheinseite geplante Jestetter Keltenprojekt wäre eine ideale Ergänzung zum Museum.

Im Gebäude wurde zuerst der Kreuzgang besucht. Dieser war durch den Einbau der Großküche für die Klinik über Jahrzehnte hinweg nicht mehr zu erkennen, durch den Rückbau der Küchenanlage ist das historische Klostererbe wieder zu sehen. Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher vom aufwendig gestalteten Abtssaal, der mit seiner aufwendigen Wandverkleidung mit Intarsienarbeiten und der prachtvollen Stuckdecke ein Juwel der Klosterinsel darstellt.

Die Sanierung des Abtflügels und die Einrichtung des Museums würden den Kanton rund 15 Millionen kosten. Daniel Grob zeigte sich zuversichtlich, dass es zügig weitere Fortschritte gibt. So sei die Finanzierung des Museumsbetriebs weitestgehend gesichert, und wenn alles gut läuft, dann könne das Museum im Jahr 2025 eröffnet werden.

Für die Besucher aus Jestetten war es wichtig, Einblicke in das Konzept des geplanten Museums zu bekommen. Zudem stellt der Besuch eine wichtige Inspiration für entsprechende Projekte auf der anderen Rheinseite dar.

Im Namen des Bildungswerks Jestetten bedankte sich Dr. Konrad Schlude bei Daniel Grob für die überaus informativen Ausführungen.

Die Besucher aus Jestetten mit Dr. Daniel Grob (3. v.r.) vor dem Eingang zum Abtflügelzoom
Die Besucher aus Jestetten mit Dr. Daniel Grob (3. v.r.) vor dem Eingang zum Abtflügel
Dr. Daniel Grob erklärt den repräsentativen Abtssaalzoom
Dr. Daniel Grob erklärt den repräsentativen Abtssaal
 
Innenhof mit Brunnen und dem Eingang zum Abtflügel in der linken Bildhälfte. Das Museum soll vom Erdgeschoss bis in den zweiten Stock eingerichtet werden. Im ersten Dachgeschoss wird die Dokumentationsstelle Rheinau untergebracht.zoom
Innenhof mit Brunnen und dem Eingang zum Abtflügel in der linken Bildhälfte. Das Museum soll vom Erdgeschoss bis in den zweiten Stock eingerichtet werden. Im ersten Dachgeschoss wird die Dokumentationsstelle Rheinau untergebracht.
Im Abtssaalzoom
Im Abtssaal
 
Detail der Decke der Abtskapellezoom
Detail der Decke der Abtskapelle
Stuckdecke des Abtssaales mit Darstellung von Rheinau und der doppelten Rheinschleifezoom
Stuckdecke des Abtssaales mit Darstellung von Rheinau und der doppelten Rheinschleife
 

Home | Links | Impressum | Sitemap
© CDU Waldshut 2013